Blog
Strategie & Trends

Was du nicht siehst, kannst du nicht steuern – das ideale Kampagnen-Dashboard für modernes Recruiting

Share this post
Recruiting messbar machen mit klaren KPIs

Recruiting ist heute mehr als eine Stellenausschreibung und ein Bewerbungseingang. Wer wirklich skalieren, optimieren und effizient einstellen will, braucht Sichtbarkeit. Nicht irgendwo – sondern genau da, wo Entscheidungen getroffen werden: im Kampagnen-Dashboard.

Doch viele Dashboards zeigen zwar Daten – aber nicht die, die wirklich weiterhelfen. Oder: Sie zeigen sie den falschen Personen. Und damit wird das große Potenzial verschenkt, das modernes Recruiting heute bieten könnte.

1. Daten haben wir genug – aber sind sie auch dort, wo sie gebraucht werden?

Bewerbungen, Klicks, Views – kaum ein Bereich im Recruiting ist datenärmer als viele Dashboards es vermuten lassen.

Das Problem: Viele Systeme sind nicht rollenbasiert aufgebaut. Oder sie zeigen nur allgemeine Metriken, die wenig Aussagekraft über die tatsächliche Qualität, Geschwindigkeit oder Kampagnen-Performance haben.

Die Folge: Die Menschen, die entscheiden – Recruiter:innen, Hiring Manager, Teamleads – sehen nicht das, was sie brauchen, um besser und schneller zu entscheiden.

2. Rollen- und Rechtekonzepte – für mehr Kontrolle und Ownership

Ein gutes Dashboard beginnt mit einem klaren Rechte- und Rollenkonzept. Denn nicht jeder muss alles sehen – aber jeder sollte genau das sehen können, was für seine Rolle entscheidend ist.

Beispiel:

  • Teamleads sehen nur ihre Kampagnen, ihre Budgets und ihre Jobs
  • Recruiter:innen sehen alle Bewerbungen – aber nur für ihre Kostenstelle oder Region
  • Standortverantwortliche bekommen spezifische Reports für ihre Region

Das sorgt nicht nur für bessere Übersicht, sondern auch für mehr Verantwortung. Wer die eigenen Zahlen sieht, fühlt sich auch verantwortlich – und agiert schneller und präziser.

3. Was ein modernes Recruiting-Dashboard heute zeigen muss

Die Basics sind klar: Bewerbungsanzahl, Performance pro Kanal, Klickrate. Aber das reicht längst nicht mehr.

Das sollte heute Standard sein:

  • Performance nach Kanal, Kampagne und Jobtitel
  • Kosten pro qualifizierte Bewerbung (CPQ) statt nur Anzahl Bewerbungen
  • Dropout-Raten im Funnel: Wer springt wann ab – und warum?
  • Interviewbuchungen, Time-to-Interview, Time-to-Hire
  • Qualifikations-Score je Bewerbung (z. B. durch KI-Vorqualifizierung)
  • Textqualität der Stellenanzeige: zielgruppengerecht, SEO-fähig, klar formuliert

Diese Insights entscheiden heute darüber, ob ein Recruiting-Team effizient arbeitet – oder Zeit mit falschen Schritten verliert.

4. Automatisierung trifft Usability – wie Dashboards wirklich helfen

Ein Dashboard sollte nicht nur zeigen, was war – sondern auch, was als Nächstes passieren sollte.

Beispiel:

  • Für eine Stelle gibt es 10 Bewerbungen – davon 3 qualifiziert
  • Das System schlägt direkt Interviewslots vor oder ermöglicht automatische Einladung
  • Funnel-Daten sind integriert – mit einem Klick wird klar: Lohnt es sich, die Kampagne weiterlaufen zu lassen?

Das ist nicht Zukunftsmusik – sondern heute bereits möglich, wenn Tools sauber integriert sind (z. B. ATS, Kampagnen-Manager, Interview-Buchungstools).

5. APIs machen es möglich: Das eigene Dashboard als Wettbewerbsvorteil

Wer noch tiefer einsteigen will, braucht mehr als ein Standard-Dashboard: ein Setup, das auf die eigene Organisation passt.

Mit Tools wie Power BI, Tableau oder Looker lassen sich individuelle Dashboards bauen – und über APIs direkt mit Kampagnen-Tools verbinden.

Was das bringt?

  • Eigene KPIs – statt vorgefertigter Standardmetriken
  • Flexibilität in der Darstellung (nach Abteilung, Region, Rolle)
  • Mehr Steuerung, schnellere Entscheidungen, besseres Stakeholder-Reporting

Wichtig dabei: HR & IT sollten gemeinsam denken – nicht in Silos.

6. Umdenken auf Management-Ebene: Mehr Bewerbungen ≠ mehr Erfolg

Noch immer ist in vielen Unternehmen die Anzahl der Bewerbungen eine Art Prestige-KPI. Doch diese Zeit ist vorbei.

Wichtiger ist:

  • Wie viele dieser Bewerbungen sind qualifiziert?
  • Wie schnell bekommen wir diese in Interviews?
  • Wie viele davon werden tatsächlich eingestellt?

Ein gutes Dashboard macht diese Fragen sichtbar und vergleichbar – auch für Stakeholder, die nicht tief im Recruiting stecken.

7. Fazit: Ein Dashboard ist kein Extra – es ist das Cockpit für modernes Recruiting

In einer Welt, in der Jobmärkte dynamischer, Bewerber:innen selektiver und Prozesse komplexer werden, braucht Recruiting ein klares Steuerungsinstrument.

Ein gutes Dashboard ist nicht „nice to have“ – es ist Pflicht.

  • Rollenbasiert, damit jeder sieht, was er sehen muss
  • KPI-basiert, um Qualität sichtbar zu machen
  • Automatisiert, um Zeit zu sparen
  • Und offen für Integrationen, um maximale Flexibilität zu ermöglichen

Wer all das umsetzt, macht aus Daten Entscheidungen – und aus Recruiting wieder einen echten Wettbewerbsvorteil.

Schalte um auf Recruiting und Vertrieb in einer Software

Kandidaten, Kunden und Anfragen an einem Ort.

Bereit, Dein Hiring zu beschleunigen?

Dann starte jetzt mit talent360. Für rundum zufriedene Kandidaten und Kunden.
Kunden

Über 200 zufriedene Kunden

Mach auch Dein Unternehmen zukunftssicher

Bereit, Dein Hiring zu beschleunigen?

Dann starte jetzt mit talent360. Für rundum zufriedene Kandidaten und Kunden.
Kunden

Über 200 zufriedene Kunden

Mach auch Dein Unternehmen zukunftssicher